🌿 Bandscheibenvorfall (Diskushernie)
Ursachen, Symptome, Behandlung & Prävention
Was ist ein Bandscheibenvorfall?
Ein Bandscheibenvorfall – auch Diskushernie genannt – ist eine häufige Erkrankung der Wirbelsäule. Dabei tritt das weiche Innere einer Bandscheibe durch einen Riss im äußeren Faserring aus und kann auf umliegende Nerven drücken. Dies führt häufig zu starken Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder sogar Lähmungserscheinungen.
Am häufigsten tritt ein Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelbereich (LWS) auf, seltener in der Halswirbelsäule (HWS) oder Brustwirbelsäule (BWS). Männer zwischen 30 und 50 Jahren sind statistisch am häufigsten betroffen.
Ursachen eines Bandscheibenvorfalls
Die Hauptursachen für einen Bandscheibenvorfall sind:
-
Abnutzung der Bandscheiben (Degeneration)
-
Fehlbelastung oder Überlastung, z. B. durch schweres Heben
-
Bewegungsmangel
-
Fehlhaltungen im Alltag oder Beruf
-
Übergewicht
-
Genetische Veranlagung
Mit zunehmendem Alter verlieren Bandscheiben an Elastizität und Feuchtigkeit, was die Wahrscheinlichkeit für einen Vorfall erhöht.
Symptome eines Bandscheibenvorfalls
Die Symptome variieren je nach Lage und Schwere des Vorfalls. Typische Anzeichen sind:
-
Rückenschmerzen, oft einseitig
-
Ausstrahlende Schmerzen ins Bein (Ischias) oder den Arm
-
Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Extremitäten
-
Muskelschwäche
-
Bewegungseinschränkungen
-
In schweren Fällen: Blasen- oder Darmentleerungsstörungen (medizinischer Notfall!)
Diagnose
Zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls werden in der Regel folgende Schritte durchgeführt:
-
Anamnese (Befragung zur Krankengeschichte)
-
Körperliche Untersuchung
-
Bildgebende Verfahren, z. B. MRT (Magnetresonanztomographie) oder CT
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung richtet sich nach der Schwere der Beschwerden:
Konservative Therapie (bei ca. 90 % der Fälle ausreichend):
-
Schmerztherapie mit Medikamenten
-
Physiotherapie
-
Krankengymnastik und gezielter Muskelaufbau
-
Wärme- oder Kälteanwendungen
-
Rückenschule & Ergonomietraining
Operative Behandlung:
Eine Operation ist nur bei anhaltenden Schmerzen, Lähmungserscheinungen oder Funktionsstörungen indiziert. Minimalinvasive Verfahren wie die mikrochirurgische Diskektomie kommen häufig zum Einsatz.
Prävention: So beugen Sie einem Bandscheibenvorfall vor
-
Regelmäßige Bewegung und Rückentraining
-
Ergonomisches Sitzen und Arbeiten
-
Richtiges Heben und Tragen
-
Normalgewicht halten
-
Vermeidung von langem Sitzen oder falscher Haltung
Ein gesunder Lebensstil ist der beste Schutz vor Rückenerkrankungen.
Fazit
Ein Bandscheibenvorfall kann äusserst schmerzhaft und belastend sein – doch mit der richtigen Diagnose und Therapie lassen sich die Beschwerden in den meisten Fällen erfolgreich behandeln. Frühzeitige Prävention, ergonomisches Verhalten und gezieltes Muskeltraining sind entscheidend für langfristige Rückengesundheit.
📞 Jetzt Termin vereinbaren oder direkt online buchen!